Arbeitgeberportrait

KMB – Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße

Straßenbau-Ingenieure, Abwassermeister und Landschaftsgärtner: Ein breites Berufsspektrum beim KMB als kommunalem Dienstleister

Das Verbandsgebiet des KMB erstreckt sich von Bensheim, Lautertal, über Einhausen bis nach Biblis und Groß-Rohrheim. Für diese fünf Kommunen ist der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) als Dienstleister in den Bereichen Straßenbau und Abwasserentsorgung tätig, in Bensheim und Lautertal zusätzlich auch im Bereich Bauhofservice. Somit sind die Berufsbilder und Aufgabenfelder sehr vielfältig, aber egal ob Straßenbau-Ingenieur oder Landschaftsgärtner: Sie alle eint die gemeinsame Mission, kommunale Daseinsvorsorge zu betreiben und Interkommunale Zusammenarbeit tagtäglich mitzugestalten.

Ein großes Plus in unsicheren Zeiten: Der KMB bietet mit Tarifverträgen des Öffentlichen Dienstes krisensichere Jobs in einem modernen Umfeld. Als expandierendes Dienstleistungsunternehmen entwickelt sich der Zweckverband stetig weiter und beschäftigt aktuell 123 Mitarbeiter:innen und zwei Auszubildende. Damit gehört der KMB mittlerweile zu den hundert größten Arbeitgebern an der Bergstraße.

Der Geschäftsbereich Bauhofservice bildet mit insgesamt 76 Mitarbeiter:innen den personalstärksten Bereich des KMB und gliedert sich in fünf Sachgebiete: Verwaltung, Allgemeine Kolonne, Gärtnerkolonne, Werkstatt und die Außenstelle in Lautertal. Die Mitarbeiter:innen verfügen in der Regel über einen handwerklichen Berufsabschluss oder über eine Berufsausbildung im gärtnerischen Bereich. Aufgabe des Bauhofteams ist es, die Stadt sauber, sicher und lebenswert zu gestalten. Das bringt vielfältige Aufgaben mit sich: Das Bauhof-Team pflegt beispielweise die Garten- und Grünanlagen und Spielplätze, beseitigt Schlaglöcher, reinigt die Straßen und ist für den Winterdienst und das Aufstellen von Verkehrsschildern verantwortlich.

Apropos Verkehr: Die acht Mitarbeiter:innen im Geschäftsbereich Straßen- und Ingenieurbau sorgen für sichere Straßen in den fünf Mitgliedskommunen an der Bergstraße. Sie planen und steuern die Bauprojekte und sind für ein Straßennetz von rund 300 Kilometern verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die Sanierung vorhandener Straßen und der Bau neuer Straßen, zum Beispiel bei der Erschließung von Neubaugebieten. Die meisten Mitarbeiterinnen bringen für ihre Tätigkeit beim KMB einen FH-Abschluss mit, zum Beispiel als Dipl.-Ing. Tiefbau/Straßenbau oder Techniker Tiefbau/Straßenbau.

Unter dem weit verzweigten Straßennetz des KMB verbirgt sich ein ebenso komplexes Kanalisations-System, um die Abwässer der fünf Kommunen möglichst effizient an die Kläranlagen in Bensheim und Biblis weiterzuleiten. Täglich reinigt die Gruppenkläranlage in Bensheim rund 14 Millionen Liter Abwasser im Verbandsgebiet, was rund 60 000 Einwohnerwerten entspricht. Insgesamt 27 Mitarbeiter:innen und eine Auszubildende stehen im Dienst von Mensch und Umwelt und sorgen unter anderem für den Bau und Betrieb von Kläranlagen und des Kanalnetzes. Das breite Aufgabenspektrum im Bereich der Abwasserentsorgung erfordert qualifizierte Mitarbei-ter:innen mit unterschiedlicher Expertise: Neben Fachkräften für Abwasser arbeiten auch Industriemechaniker, Elektroinstallateure und Elektroniker für Betriebs- oder Automatisierungstechnik auf den beiden Kläranlagen in Bensheim und Biblis. Im Bereich Stadtentwässerung und Kanalbetrieb sind unter anderem Bautechniker und Ingenieure beschäftigt.

KMB Ausbildungsberufe

Auch den Nachwuchs hat der KMB im Blick und bildet in den folgenden Bereichen aus: Duales Studium der Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft, Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r, Ausbildung Fachkraft für Abwassertechnik, Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik.

Zusammenhalt schaffen – Mitarbeiter fördern

Der Zweckverband vereint unter seinem Dach sehr unterschiedliche Fachrichtungen und Disziplinen – umso wichtiger ist es deshalb auch, bereichsübergreifend ein „Wir-Gefühl“ zu schaffen und bei gemeinsamen Veranstaltungen den Austausch der Mitarbeiter:innen zu fördern – zum Beispiel beim gemeinsamen Hüttengang im Rahmen des Bensheimer Winzerfestes oder beim Betriebsausflug. Die persönliche Weiterentwicklung unterstützt der KMB mit umfassenden Fort- und Weiterbildungsprogrammen, denn nur wer geistig in Bewegung bleibt, kann sein berufliches Wirken voll entfalten – so die Haltung der Geschäftsführung.

Auf einen Blick

Kontakt

Zweckverband Kommunalwirtschaft
Mittlere Bergstraße (KMB)
Am Schlachthof 4
64625 Bensheim
Telefon: 06251/1096-0
E-Mail: info@kmb-bensheim.de
www.kmb-bensheim.de
www.facebook.com/kmb.bergstrasse