Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB): Als Dienstleister in den Bereichen Straßenbau und Abwasserentsorgung sowie im Bereich Bauhofservice tätig.
Fünf Kommunen vereint der KMB mittlerweile unter seinem Dach und erbringt im Bereich der Daseinsvorsorge zahlreiche Dienstleistungen mit der Expertise von 132 Mitarbeitenden – Tendenz steigend: Der Zweckverband wächst stetig weiter und gehört zu den 60 größten Arbeitgebern an der Bergstraße. Das Verbandsgebiet erstreckt sich von Bensheim, Lautertal, über Einhausen bis nach Biblis und Groß-Rohrheim.
Für diese fünf Kommunen ist der KMB als Dienstleister in den Bereichen Straßenbau und Abwasserentsorgung tätig, in Bensheim, Lautertal und Groß-Rohrheim zusätzlichauch im Bereich Bauhofservice. Somit sind auch die Berufsbilder und Aufgabenfelder sehr vielfältig, aber egal ob Straßenbau-Ingenieur oder Landschaftsgärtner: Sie alle eint die gemeinsame Mission, kommunale Daseinsvorsorge zu betreiben und interkommunale Zusammenarbeit tagtäglich mitzugestalten. Und die bleibt mit Blick auf die Zukunft spannend und in Bewegung: Digitalisierung, Vernetzung, Energiewende und Smart City Konzepte verändern die Welt von morgen. Als „Partner der Bürger und Kommunen“ ist es dem KMB wichtig, faire und attraktive Bedingungen für seine Angestellten zu schaffen. Dazu zählen freundliche und modern ausgestattete Arbeitsplätze. Je nach Jobprofil und Anforderungen der Stelle ist nach Absprache auch Home Office möglich. Die Haupt-Geschäftsstelle des KMB sitzt im Gewerbegebiet in Bensheim mit guter Anbindung an die Autobahnen. Dort sind die Geschäftsbereiche Straßen- und Ingenieurbau, Stadtentwässerung und Kanalbetrieb sowie die Allgemeine Verwaltung angesiedelt. Die Mitarbeitenden schätzen das Arbeiten in kleinen Teams mit flachen Hierarchien und es herrscht ein kollegiales, herzliches Miteinander. Ein großes Plus in unsicheren Zeiten: Der KMB bietet mit Tarifverträgen des Öffentlichen Dienstes krisensichere Jobs in einem modernen Umfeld. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation in eine Entgeltgruppe laut Entgeltordnung. Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die reguläre Stufenlaufzeit verkürzt werden. KMB-Mitarbeitende dürfen sich darüber hinaus einmal jährlich über eine Sonderzahlung sowie eine leistungsorientierte Prämie freuen. Die Möglichkeit, vermögenswirksame Leistungen und eine Betriebsrente über die ZVK Darmstadt in Anspruch zu nehmen, runden das Benefit-Paket des KMB ab. Aktuelle Stellen-ausschreibungen sind auf der Website des KMB zu finden. Unabhängig davon freuen sich die Personalverantwortlichen aber auch jederzeit über aussagekräftige Initiativbewerbungen.
Zusammenhalt schaffen – Mitarbeiter fördern
Der Zweckverband vereint unter seinem Dach sehr unterschiedliche Fachrichtungen und Disziplinen – umso wichtiger ist es deshalb auch, bereichsübergreifend ein „Wir-Gefühl“ zu schaffen und bei gemeinsamen Veranstaltungen den Austausch der Mitarbeitenden zu fördern – zum Beispiel beim gemeinsamen Hüttengang im Rahmen des Bensheimer Winzerfestes oder beim Betriebsausflug. Die persönliche Weiterentwicklung unterstützt der KMB mit umfassenden Fort- und Weiterbildungsprogrammen, denn nur wer geistig in Bewegung bleibt, kann sein berufliches Wirken voll entfalten.
KMB Ausbildungsberufe
Auch den Nachwuchs hat der KMB im Blick und bildet in den folgenden Bereichen aus: Duales Studium der Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft, Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r, Ausbildung Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung, Ausbildung Elektroniker/in für Betriebstechnik.
Die Geschäftsbereiche des KMB im Überblick
Der Geschäftsbereich Bauhofservice bildet mit insgesamt 82 Mitarbeitenden den personalstärksten Bereich des KMB und gliedert sich in sechs Sachgebiete: Verwaltung, Allgemeine Kolonne, Gärtnerkolonne, Werkstatt sowie die Außenstellen in Lautertal und Groß-Rohrheim. Aufgabe des Bauhofteams ist es, die Stadt sauber, sicher und lebenswert zu gestalten. Im Geschäftsbereich Straßen- und Ingenieurbau sorgen sieben Mitarbeitende für sichere Straßen in den fünf Mitgliedskommunen an der Bergstraße. Sie planen und steuern die Bauprojekte und sind für ein Straßennetz von rund 300 Kilometern verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die Sanierung vorhandener Straßen und der Bau neuer Straßen, zum Beispiel bei der Erschließung von Neubaugebieten. Unter dem weit verzweigten Straßennetz des KMB verbirgt sich ein ebenso komplexes Kanalisations-System, um die Abwässer der fünf Kommunen möglichst effizient an die Kläranlagen in Bensheim und Biblis weiterzuleiten. Im Geschäftsbereich Stadtentwässerung und Kanalbetrieb kümmern sich insgesamt 28 Mitarbeitende um den Bau und Betrieb von Kläranlagen und des Kanalnetzes.