Gutes Feedback ist wie ein Kompass: Es zeigt, wo man steht – und wohin man sich entwickeln kann. Gerade in der Ausbildung ist es unverzichtbar, um junge Talente zu fördern, zu motivieren und langfristig zu binden.
🎯 Warum Feedback so wichtig ist:
- Es schafft Klarheit über Erwartungen und Leistungen.
- Es fördert Selbstreflexion und Lernbereitschaft.
- Es stärkt das Vertrauen zwischen Azubi und Ausbilder:in.
- Es zeigt: „Du wirst gesehen und ernst genommen.“
💡 So gelingt gutes Feedback:
✅ Regelmäßig & zeitnah – nicht nur im Jahresgespräch!
✅ Konkret & nachvollziehbar – statt „gut gemacht“ lieber: „Deine Präsentation war klar strukturiert und verständlich.“
✅ Konstruktiv & wertschätzend – auch Kritik darf motivieren, nicht entmutigen.
✅ Dialog statt Monolog – Feedback ist keine Einbahnstraße. Frag nach der Sicht des Azubis!
📌 Tipp für Azubis:
Trau dich, aktiv nach Feedback zu fragen! Das zeigt Interesse und den Willen, dich weiterzuentwickeln.
🤝 Fazit:
Feedback ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Baustein erfolgreicher Ausbildung. Wer es richtig einsetzt, schafft eine Lernkultur, in der alle wachsen – fachlich und menschlich.